WIR SIND FÜR DICH UND SIE DA!

Was ist unser Ziel? 

Beratung & Unterstützung

  1. Gemeinsam mit der Schule unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, ihren Schulerfolg zu sichern, ihr Leben eigenständig zu gestalten und sich zu einer gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu entwickeln.
  2. Schulsozialarbeit ist eine Brücke zwischen Schule und sozialen Einrichtungen im Stadtteil.
  3. Wir unterstützen die Schule dabei, sich weiterzuentwickeln.


Was bieten wir?

1. Einzelhilfe und Beratung 

  •  für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern,      
  •  Vermittlung an unterschiedliche Fachdienste, Angebote und Hilfen
  •  Berufswegplanung 


2. Arbeit mit Klassen und pädagogische Gruppenarbeit
Wir leisten sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Klassen, z.B. in Form von Erlebnispädagogik, Präventionsangeboten und Interventionen.

Wie arbeiten wir?

Wir schätzen den Wert jedes Einzelnen. Unser Angebot ist freiwillig und vertraulich, d.h. wir unterliegen der Schweigepflicht. Wir setzen an den Stärken an und suchen gemeinsam Lösungen. Schulsozialarbeiter/-innen sind sozialpädagogisch ausgebildete Fachkräfte mit einer eigenständigen unparteiischen Rolle.

Aufgaben & Angebote der Schulsozialarbeit:


Klasse 1

Created with Sketch.
  • Eigenständig werden – Präventionsprogramm zur Gesundheits- und Lebenskompetenzförderung 
  • „Ferdi“ - sozial-emotionales Verhaltenstraining
  • Kennenlernen und Stärkung der Klassengemeinschaft mit erlebnispädagogischen Spielen 

Klasse 2

Created with Sketch.
  • Eigenständig werden – Präventionsprogramm zur Gesundheits- und Lebenskompetenzförderung 
  • Schnuppertrainings Shinson-Hapkido – koreanische Kampf- und Bewegungskunst 

Klasse 3/4

Created with Sketch.
  • Eigenständig werden – Präventionsprogramm zur Gesundheits- und Lebenskompetenzförderung (Klasse 3 ab Schuljahr 2023/24 und Klasse 4 ab Schuljahr 2024/25)
  • Erlebnisparcours, Team- und Vertrauensübungen                                                        
  • Ausbildung und Begleitung der Pausenengel               

Klasse 5

Created with Sketch.
  • Soziales Lernen – gewaltfreie Kommunikation   
  • Gemeinschaftstag im Jugendhaus
  • Erlebnisparcours – Team und Vertrauensspiele, erlebnispädagogische Spiele auf dem Hof
  • Medienkompetenz Cybermobbing-Workshop 

Klasse 6/IVK

Created with Sketch.
  • Soziales Lernen
  • Blinden- und Vertrauensparcours
  • Orientierungsläufe im Stadtteil
  • Medienkompetenz Cybermobbing-Workshop
  • Berufsorientierung Girls-/Boys-Day
  •  Arbeit mit „Stärke-Karten“ 

Klasse 7

Created with Sketch.
  • Erlebnispädagogik mit move and do
  • Streitschlichter-Ausbildung- und Begleitung
  • Medienkompetenz Cybermobbing-Workshop
  • Berufsorientierung „Girls-/Boys-Day“
  • Sexualpädagogisches Projekt mit Pro Familia 

Klasse 8

Created with Sketch.
  • „Mobbingsensibilisierung
  • Erlebnispädagogik Klettern im Hochseilgarten der Albert-Schweitzer-Schule
  • Berufsorientierung Online-Bewerbungstraining, Azubi-Tag, Girls-/Boys-Day, Kooperation mit der Berufsberatung und der Berufseinstiegsbegleitung
  • Gesundheit /Sexualität Veranstaltung bei „Jungs im Blick“ und beim „Mädchengesundheitsladen“ nach Bedarf
  •  Suchtprävention Veranstaltung bei Release U 21 nach Bedarf

Klasse 9

Created with Sketch.
  • Erlebnispädagogik Klettern im Kletterzentrum Waldau
  • Berufsorientierung Bewerbungscheck – ein Planspiel mit Firmenvertreter/innen im Jugendhaus Vaihingen   
  • Bewerbungstraining nach Bedarf
  • Gesundheit / Sexualität Veranstaltung bei „Pro Familia“ nach Bedarf
  • Suchtprävention Veranstaltung bei Release U 21 nach Bedarf
  • Gewaltprävention mit Polizei & Landesmedienzentrum 

Praxisbeispiele:

Floßbau mit Move & Do und der Schulsozialarbeit 

Dieses Klassenangebot für die Klassen 7a und 7b der Pestalozzischule wird von den Kooperationspartnern von Move & Do über ein ganzes Schuljahr begleitet. 

Es umfasst erlebnispädagogische Aktivitäten sowohl in der Schule als auch außerhalb, um den Schülerinnen und Schülern spannende und lehrreiche Erfahrungen zu ermöglichen, die sie als individuelle Persönlichkeiten und zeitgleich die Klassengemeinschaft stärken. Ein Beispiel dafür ist der Floßbau am Max Eyth See.

Unter Anleitung von Move & Do sowie der Schulsozialarbeit Pestalozzischule haben die Jugendlichen aus verschiedenen Materialien eigene Flöße gebaut und diese anschließend auf dem Max-Eyth-See getestet. 

Bei schönstem Wetter, viel Begeisterung und guter Laune lernten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, wie man einen Plan verfolgt, Aufgaben verteilt, einander anleitet, zusammenarbeitet und sich gegenseitig unterstützt. Das Angebot fördert nicht nur Teamfähigkeit und Kreativität, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Klasse und bietet zeitgleich eine schöne und lehrreiche Abwechslung zum sonstigen Unterricht. 

An dieser Stelle vielen Dank an das Team von Move & Do für ihre großartige Arbeit!

Lan-Party mit der Schulsozialarbeit & MJA Vaihingen 

In den Osterferien 2025 haben wir, die Schulsozialarbeit des Hegel-Gymnasiums/ Pestalozzischule (René Weber) & die Mobilen Jugendarbeit Vaihingen (Mario Homm & Karolina Straub), eine spannende Lan-Party für Schülerinnen und Schüler aus Vaihingen organisiert. 

Bei diesem besonderen Event konnten die Jugendlichen in einem Turnier mit unterschiedlichen Videospielen gegeneinander antreten und auch danach miteinander eine tolle Zeit mit spannenden Spielen, gutem Essen und einer lockeren Atmosphäre haben. 

Selbstverständlich wurde dieses Turnier und der Abend nicht nur von der Mobilen Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit Hegel/Pesta organisiert, sondern auch begleitet und es wurde fleissig mitgespielt und unterstützt.
 

Ein besonderes Highlight war auch in diesem Jahr die Übernachtungsmöglichkeit im Jugendhaus, auch wenn es sich eher abzeichnete, dass die meisten Jugendlichen mit wenig Schlaf auskommen 😉 

Besonders stolz sind wir darauf, dass Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen zusammenkamen – vom Hegel-Gymnasium, der Pestalozzischule, dem Fanny-Leicht-Gymnasium bis hin zur Robert-Koch-Realschule. Dadurch konnten sich die Jugendlichen Vaihingens noch näher kennenlernen und positive Kontakte knüpfen, was den Zusammenhalt zwischen den Schularten und im Stadtteil stärkt. 

Wir freuen uns, dass das Event, auch im 4. Durchlauf, so gut angekommen ist und hoffen, dass die nächste Lan-Party in den Sommerferien ähnlich gut besucht ist und genauso viel Freude bereitet! 

Kontakt:

Sibylle Häußler

Mobil: 0152 / 25 44 04 32
Threema ID: 3PUU34PX
Mail: [email protected]


Martina Maier

Mobil: 0157 / 73 58 51 14
Threema ID:
Mail: [email protected]

René Weber

Mobil: 0157/33 86 04 98
Threema ID: FK43JMEB
Mail: [email protected]