Weltethoswoche zum Thema soziale Gerechtigkeit
In diesem Jahr haben wir uns in der Weltethoswoche mit dem Thema soziale Gerechtigkeit beschäftigt. Schnell haben wir festgestellt, dass es in unserem Alltag sehr oft darum geht, wann und ob etwas gerecht ist – aber was ist Gerechtigkeit eigentlich?
Gemeinsam haben wir zu Beginn das Buch „Zwei für mich – einer für dich“ von Jörg Mühle gelesen, in dem der Bär und das Wiesel darüber streiten, wie sie drei Pilze gerecht untereinander aufteilen können. Natürlich hat jeder gute Argumente, warum er selbst zwei und der andere nur einen Pilz bekommen sollte. Dabei haben wir gemeinsam erarbeitet, dass es bei der Frage nach Gerechtigkeit drei Argumente zu berücksichtigen gibt:
1. Gleichheit
2. Leistung
3. Bedürfnis
Wir haben anschließend weitere Alltagsbeispiele gesammelt und uns darüber ausgetauscht (z.B. Pizza teilen, Noten, gleiche Aufgaben für alle). Im Sternsinger-Heft zum Thema Gerechtigkeit haben wir uns nochmals vertiefend mit dem Thema auseinandergesetzt.
Dabei haben wir vor allem eins festgestellt: Man muss sich immer auch in die Lage des anderen hineinversetzen, um eine gerechte Entscheidung treffen zu können.
Abschließend hat jeder von uns eine Figur gestaltet, in dem wir unseren Beitrag für eine gerechtere Welt aufgeschrieben haben und daraus entstand eine lange Menschenkette – gemeinsam und Hand in Hand für eine gerechtere Welt.
Die Klasse 3c