1. Weltethostag an der Pesta
Am Mittwoch, den 30.März 2022 stand der Schultag an unserer Pesta unter dem Motto "Weltethos".
Hier gibt es ein paar Einblicke in diesen besonderen Schultag.
Wir machen vieles mit einander, damit wir nicht gegen einander sind.
Seit dem 20.3.2015 sind wir Weltethos-Schule.
Der Weltethos-Tag in der Klasse 3b:
Wir lernen unsere Partnerschule und unser Patenkind in Guinea (Afrika) kennen
Bei unserem Weltethostag am 30.03.2022 drehte sich in unserer Klasse alles rund um Afrika. Genauer gesagt Guinea – dem Land unserer Partnerschule und unseres Patenkinds. Wir sprachen zuerst über den Kontinent Afrika, die Länder und Menschen dort im Allgemeinen. Dann suchten wir das Land Guinea auf verschiedenen Karten und einem Globus. Wir bekamen spannende Infos und Eindrücke unserer Partnerschule Ecole Ingrid in der Hauptstadt Conakry und waren erstaunt, dass Schule so anders sein kann! Es war toll zu sehen, was mit dem Geld, das wir zum Beispiel beim Spendenlauf „erlaufen“ haben, dort schon alles erreicht werden konnte.
Anschließend lernten wir unser neues Patenkind kennen: die 7-jährige Sia-Therese. Wir erfuhren mehr über ihre Familie, wie sie lebt und dass sie wie wir eine Grundschule besucht. Danach schrieben wir ihr Briefe und malten Bilder für sie. Wir sind gespannt, ob sie sich darüber freut und wir eine Antwort erhalten.
Das war ein spannender und interessanter Vormittag!
Der Weltethos-Tag in der Klasse 4b:
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Frieden
Der Weltethos-Tag in der "Sternstunde" und im Ganztag:
Wir beschäftigen uns mit dem Themen Gewaltlosigkeit und ökologische Verantwortung
In den "Sternstunden" setzten sich einige Kinder der Grundschule bereits im Vorfeld mit den Welt-Ethos Werten Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, ökologische Verantwortung, Gerechtigkeit, Partnerschaftlichkeit sowie der Goldenen Regel auseinander und trugen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form im Foyer der Pestalozzischule zusammen. Es entstand eine für alle zugängliche, kleine Ausstellung.
Die Ganztageskinder beschäftigten sich auch in ihren Themenangeboten am Nachmittag intensiv und auf ganz praktische Art insbesondere mit den Weisungen Gewaltlosigkeit und ökologische Verantwortung und erfuhren so, wo diese Werte in ihrem Alltag von Bedeutung sind.
In der Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden wurden Kooperationsspiele in Großgruppen gespielt. Hier ging es um die Verbesserung der Kooperation und Kommunikation untereinander, um den Abbau von Berührungsängsten und die Einübung von konstruktivem Problemlöseverhalten. Die Viertklässler*innen bastelten Origami-Friedenstauben und Kinder der 3. Klasse waren mit Begeisterung beim Backen von „Friedenskeksen“ in Form von Friedenszeichen und Friedenstauben dabei.
Zur ökologischen Verantwortung arbeiteten die Kinder der „Kreativbox“ mit Kork. Sie lernten etwas über Kork als nachhaltiges Material mit seinen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten als Bastelmaterial und auch als Dämm- und Baumaterial kennen. Darüber hinaus gingen sie auf die ökologische Bedeutung der Korkeichenwälder für Tierschutz und Klimaschutz ein. Die 4. Klässler*innen der „Glücks-Zeit“ setzten sich philosophisch mit der Frage „Wie viel ist genug?“ auseinander. Und unsere „kleinen Forscher“ aus der 1. Klasse beschäftigten sich mit der Frage „Wie kostbar ist das Wasser?“. In einem ersten Schritt verschmutzten die Kinder das Wasser selbst mit Erde, Blättern, kleinen Holzstücken, etc.. Im Anschluss stand die Reinigung/Filterung des Wassers und in mehreren Durchgängen mit Hilfe von Kies, Sand, Filterpapier und Aktivkohle an. So wurde den Kindern deutlich, wie viel Arbeit hinter sauberem Wasser steckt und dass es nicht selbstverständlich ist, dass wir sauberes Wasser haben.